Mahle hat sich einen Auftrag im Volumen von 200 Millionen Euro gesichert. Ab 2028 wird das Unternehmen in China Gleichstromwandler (DC/DC-Converter) für batterieelektrische Fahrzeuge eines globalen Herstellers fertigen. Die Komponenten wandeln die 800-Volt-Spannung der Hochvoltbatterie auf 12 Volt um – und sichern damit die Versorgung zahlreicher Fahrzeugfunktionen.
DC/DC-Converter als Schlüsselfunktion für BEVs
In batterieelektrischen Fahrzeugen ist die Hochvoltbatterie meist auf eine Spannung von 800 Volt ausgelegt. Viele Fahrzeugkomponenten – darunter Kameras, Steuergeräte, Multimedia- und Pumpensysteme – benötigen jedoch 12-Volt-Spannung. Hier kommt der Gleichstromwandler (DC/DC-Converter) zum Einsatz: Er übernimmt die zentrale Rolle der Spannungswandlung und sorgt damit für die Integration verschiedener Bordnetz-Ebenen.
Produktionsstart in Changshu für 2028 geplant
Der Serienstart ist für Mitte 2028 vorgesehen. Produziert wird am entstehenden E-Mobility-Standort von Mahle in Changshu nahe Shanghai. Dort beschäftigt das Unternehmen rund 600 Mitarbeitende und bündelt sowohl Fertigung als auch Entwicklung für den chinesischen Markt. Mahle folgt damit dem Prinzip „local for local“ und stärkt seine Position als Zulieferer für Elektrifizierungstechnologien.
Markt China: Hohe Dynamik und Wachstumspotenzial
Mit dem neuen Auftrag baut Mahle seine Präsenz auf dem weltweit größten Automobilmarkt weiter aus. Dr. Roger Busch, Vertriebs- und Technikchef sowie Mitglied der Konzernleitung, betont: „China ist Leitmarkt für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, und ich freue mich, dass wir mit diesem Auftrag unsere Präsenz auf dem größten Automobilmarkt der Welt ausbauen können.“
Weiter sagt er: „Die Innovationsgeschwindigkeit in China ist enorm. Wir sehen für uns vor allem in den Bereichen Elektrifizierung und Thermomanagement weiteres Wachstumspotenzial.“
Lokale Entwicklung für den globalen Markt
Mahle entwickelt und produziert in China nicht nur für chinesische OEMs, sondern auch für internationale Hersteller. Die Gleichstromwandler aus Changshu sind ein Beispiel dafür, wie lokale Fertigung, technologische Komplexität und weltweite Anforderungen zusammengeführt werden.
Bild: Mahle