Range Extender von ZF: Neue Technologie für mehr Reichweite in der Elektromobilität

ZF stellt die nächste Generation seiner Range-Extender-Technologie vor. Die neuen Systeme sollen ab 2026 in Serie gehen und ermöglichen eine signifikante Reichweitenverlängerung für batterieelektrische Fahrzeuge – bei geringeren Emissionen und reduzierten Entwicklungskosten für Automobilhersteller.

ZF Range Extender 2026

Range Extender als Antwort auf Reichweitenangst

Elektrofahrzeuge erreichen heute im Durchschnitt Reichweiten von etwa 500 Kilometern. Dennoch bleibt die Sorge vor einem leeren Akku ohne Ladeinfrastruktur – insbesondere in ländlichen Regionen – ein Hemmnis für viele potenzielle Käufer. Range Extender können hier Abhilfe schaffen. Es handelt sich um kompakte Verbrennungsmotoren, die ausschließlich zur Stromerzeugung dienen und bei niedrigem Ladezustand der Batterie einspringen.

„Obwohl die rein elektrische Reichweite bei Pkw im Durchschnitt bei rund 500 km liegt: Reichweitenangst beeinflusst noch immer eine breite Käuferschicht bei der Wahl ihres nächsten Fahrzeugs“, erklärt Dr. Otmar Scharrer, Entwicklungsleiter elektrische Antriebstechnik bei ZF.

Electric Range Extender (eRE) und eRE+: Technisches Konzept

ZF entwickelt aktuell zwei Varianten: den „electric Range Extender“ (eRE) und den „eRE+“. Beide zeichnen sich durch ein kompaktes, skalierbares Design aus. Der eRE kombiniert eine E-Maschine, Inverter, Software und ein Planetengetriebe. Der eRE+ integriert zusätzlich eine Kupplung und ein Differenzial – wodurch er nicht nur als Generator, sondern auch als Sekundärantrieb nutzbar ist. Die elektrische Leistung liegt bei 70 bis 110 kW (eRE) bzw. 70 bis 150 kW (eRE+).

ZF Range Extender 2026

Scharrer betont: „Das neue Interesse und die gestiegene Nachfrage nach Range Extendern zeigt, dass das Potenzial dieser Technologie noch lange nicht ausgeschöpft ist – vor allem nicht für Modellplattformen, die schon auf batterieelektrische Antriebsstränge ausgelegt sind.“

Vorteile für Hersteller: Plattformflexibilität und kurze Entwicklungszeiten

Im Vergleich zu Plug-in-Hybriden bieten Range Extender Vorteile auf mehreren Ebenen: geringere Komplexität, reduzierte Entwicklungszeiten, vereinfachte Integration in bestehende BEV-Plattformen sowie geringere Abhängigkeit von komplexen Verbrennerantrieben. Das macht sie insbesondere für neue Marktteilnehmer attraktiv.

„Hinter unseren Lösungen steht der System- und Plattformgedanke. Damit sind wir bestens gerüstet, auf alle Kunden- und Marktanforderungen zu reagieren, und zwar bei verkürzten Entwicklungszyklen“, so Scharrer weiter.

ZF Range Extender 2026

Internationales Interesse wächst – China als Treiber

Besonders in China ist der Trend zu sogenannten REEVs (Range Extended Electric Vehicles) spürbar. ZF berichtet von einer anstehenden Modelloffensive mit Reichweiten über 700 Kilometern. Auch in den USA und Europa wachse das Interesse, heißt es. ZF sieht die Technologie als Übergangslösung, während Ladeinfrastrukturen weiter ausgebaut werden.

„Der Markt für reine Elektrofahrzeuge hat sich nicht so entwickelt, wie noch vor einigen Jahren prognostiziert“, erklärt Scharrer. „Für diese Zwischenphase können Range Extender die ideale Lösung sein.“

Bild: ZF

Über Redaktion 767 Artikel
Das Magazin für automobile Technologien und KFZ-Technik.