Mit der „Rear Wing Lighting“-Technologie hat Forvia Hella ein Bauteil entwickelt, das zwei Funktionen vereint: Es kombiniert die klassische Heckbeleuchtung mit einem aerodynamisch wirksamen Spoiler. Die hochintegrierte Lösung kommt unter anderem im vollelektrischen Lynk & Co 02 zum Einsatz – und zeigt, wie Lichttechnik zunehmend zur gestalterischen und funktionalen Komponente der Fahrzeugarchitektur wird.
Was ist Rear Wing Lighting?
Rear Wing Lighting ist eine Technologie, die erstmals Beleuchtung und Spoiler in einem einzigen System zusammenführt. Statt separater Leuchten und Karosserieelemente wird ein durchgehendes Lichtband am Fahrzeugheck installiert, das zugleich aerodynamische Aufgaben erfüllt. Die Lösung unterstützt nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Lichtfunktionen wie Brems-, Rückfahr- und Blinkleuchten, sondern auch die Stabilität und Effizienz des Fahrzeugs – durch gezielte Luftführung.
Technik und Aufbau: Licht, Struktur und Aerodynamik auf engem Raum
Das System ist weniger als zehn Zentimeter hoch und erstreckt sich über fast 2,40 Meter – vom Heck bis in die Fahrzeugseiten. Es integriert auf engem Bauraum sämtliche Lichtoptiken, die zugehörige Lichtelektronik sowie strukturelle Verstärkungen, die für die Spoilerfunktion notwendig sind. Möglich wird dies durch eine kompakte, hochintegrierte Bauweise mit modularer Elektronikarchitektur.
Design und Wiedererkennung: Einsatz im Lynk & Co 02
Im Lynk & Co 02 zeigt sich, wie Rear Wing Lighting nicht nur technisch, sondern auch visuell wirkt. Die Lichtsignatur ist als durchgehendes Band über das gesamte Heck gestaltet und greift markentypische Designmerkmale auf. Dadurch wird das Rücklicht zugleich zum Wiedererkennungsmerkmal – und erfüllt neben der Sicherheitsfunktion auch die Aufgabe eines gestalterischen Identitätsmerkmals.
Lokale Entwicklung für den chinesischen Markt
Forvia Hella hat die Rear Wing Lighting-Technologie für den Einsatz in China entwickelt und produziert die Komponenten auch vor Ort. Der Ansatz folgt dem Prinzip „local for local“ – mit dem Ziel, markenspezifische Lichtlösungen effizient und marktnah umzusetzen. Der chinesische Markt gilt dabei als besonders dynamisch in der Nachfrage nach individualisierten Lichtkonzepten.
Technologie als Bestandteil der Fahrzeugarchitektur
Die Rear Wing Lighting-Lösung verdeutlicht einen übergeordneten Trend in der Fahrzeugentwicklung: Lichtsysteme werden nicht länger als reine Pflichtfunktionen betrachtet, sondern als integrale Bestandteile des Fahrzeugdesigns – mit Auswirkungen auf Aerodynamik, Energieeffizienz und Markenwirkung. Gerade bei Elektrofahrzeugen mit klarer Linienführung und optimiertem Strömungsverlauf bietet sich die Technologie als funktionaler Baustein an.
Bilder: LYNK & CO