
Aktuelle Artikel:

KI optimiert Hochvolt-Batterien bei Porsche
Porsche setzt in der Batterieentwicklung auf KI-gestützte Datenanalyse. Ziel: Langlebige Hochvoltbatterien, mehr Performance und ein noch besseres Verständnis komplexer Systemzusammenhänge. Datenflut als Entwicklungschance Mit der steigenden Komplexität von Hochvoltsystemen in Elektrofahrzeugen nimmt auch die Bedeutung […]

Special: Der neue BMW M2 CS – Technik, Performance, Leichtbau
Mit dem neuen BMW M2 CS präsentiert die BMW M GmbH ein Sondermodell, das kompromisslose Performance mit technologischer Finesse und außergewöhnlicher Exklusivität verbindet. In unserem Special werfen wir einen detaillierten Blick auf Technik, Design, Leichtbau, […]

Special BMW M2 CS Teil 6: Produktionsstandort & Exklusivität – Der M2 CS aus Leipzig
Der BMW M2 CS ist nicht nur ein technologisches Aushängeschild der M GmbH, sondern auch ein klares Bekenntnis zum Fertigungsstandort Deutschland. Produziert wird das exklusive Sondermodell im BMW Werk Leipzig – einem der modernsten und […]

Special: Der neue BMW M2 CS – Technik, Performance, Leichtbau
von Redaktion in BMW

Special BMW M2 CS Teil 5: Interieur und Bedienung – Motorsportfeeling inklusive
Im Innenraum des BMW M2 CS trifft Hightech auf Rennsportästhetik. Alles ist auf den Fahrer fokussiert – von den M Carbon-Schalensitzen über das Alcantara-Lenkrad bis hin zur digitalen BMW Curved Display-Anzeige. Die CFK-Mittelkonsole spart Gewicht […]

Special BMW M2 CS Teil 4: Design und Aerodynamik – Funktion trifft Form
Der BMW M2 CS ist ein Statement auf Rädern – nicht nur in Sachen Performance, sondern auch im Design. Seine Form folgt dabei konsequent der Funktion. Das zeigt sich besonders in der Aerodynamik, bei der […]

Special BMW M2 CS Teil 3: Fahrwerk, Bremse und Dynamik – Präzision im Grenzbereich
Der BMW M2 CS wurde nicht nur auf Leistung getrimmt, sondern auch konsequent auf ein Höchstmaß an Fahrdynamik ausgelegt. Im Zentrum steht das adaptive M Fahrwerk mit modellspezifischer Abstimmung, das sich automatisch auf unterschiedliche Fahrbahnbedingungen […]

Special BMW M2 CS Teil 2: Intelligenter Leichtbau – Wie der M2 CS 30 Kilogramm einspart
Leichtbau ist beim M2 CS kein Selbstzweck, sondern eine konsequent umgesetzte Strategie zur Verbesserung von Performance, Handling und Effizienz. Insgesamt bringt der M2 CS rund 30 Kilogramm weniger auf die Waage als ein vergleichbar ausgestatteter […]

Special BMW M2 CS Teil 1: Technologie im Fokus – Der Antrieb
Im Herzen des BMW M2 CS arbeitet ein weiterentwickelter Reihensechszylinder-Motor mit M TwinPower Turbo Technologie. Mit 530 PS (390 kW) bei 6.250 U/min und einem Drehmoment von 650 Nm setzt das Triebwerk neue Maßstäbe im […]

Rear Wing Lighting von Forvia Hella: Kombination aus Heckleuchte und Spoiler im Lynk & Co 02
Mit der „Rear Wing Lighting“-Technologie hat Forvia Hella ein Bauteil entwickelt, das zwei Funktionen vereint: Es kombiniert die klassische Heckbeleuchtung mit einem aerodynamisch wirksamen Spoiler. Die hochintegrierte Lösung kommt unter anderem im vollelektrischen Lynk & […]

Range Extender von ZF: Neue Technologie für mehr Reichweite in der Elektromobilität
ZF stellt die nächste Generation seiner Range-Extender-Technologie vor. Die neuen Systeme sollen ab 2026 in Serie gehen und ermöglichen eine signifikante Reichweitenverlängerung für batterieelektrische Fahrzeuge – bei geringeren Emissionen und reduzierten Entwicklungskosten für Automobilhersteller. Range […]

Elektrifizierung in China: Mahle liefert Gleichstromwandler für BEVs eines internationalen Herstellers
Mahle hat sich einen Auftrag im Volumen von 200 Millionen Euro gesichert. Ab 2028 wird das Unternehmen in China Gleichstromwandler (DC/DC-Converter) für batterieelektrische Fahrzeuge eines globalen Herstellers fertigen. Die Komponenten wandeln die 800-Volt-Spannung der Hochvoltbatterie […]

500-bar-Kraftstoffleitung: Benteler entwickelt Hochdrucksystem für moderne Benzinmotoren
Mit einer neuen 500-bar-Kraftstoffleitung will Benteler den Wirkungsgrad moderner Ottomotoren steigern. Die Entwicklung zielt besonders auf den Einsatz in Plug-in-Hybriden und effizienteren Benzindirekteinspritzern. Effizienzsteigerung durch höheren Einspritzdruck Während batterieelektrische Fahrzeuge zunehmend an Bedeutung gewinnen, bleibt […]

Porsche 911 GT3 knackt Nordschleifen-Rekord
Mit einer Rundenzeit von 6:56,294 Minuten hat der neue Porsche 911 GT3 (Modelljahr 2025) auf der Nürburgring-Nordschleife einen neuen Rekord für straßenzugelassene Serienfahrzeuge mit manuellem Getriebe aufgestellt. Möglich wurde dies durch gezielte technische Weiterentwicklungen – […]

Mercedes-Benz integriert Steer-by-Wire in die Serie: Neue Möglichkeiten für Lenkdynamik und Fahrzeugarchitektur
Mit dem Start der Serienfertigung ab 2026 führt Mercedes-Benz Steer-by-Wire als neue Lenktechnologie ein. Die elektrisch übertragene Lenkbewegung eröffnet weitreichende Optionen in der Abstimmung von Fahrverhalten, Innenraumgestaltung und Sicherheitsarchitektur – und markiert einen strategischen Schritt […]

Aumovio: Continental gibt seinem Automotive-Geschäft einen neuen Namen
Continental hat auf der Auto Shanghai 2025 eine strategische Neuausrichtung angekündigt: Der Geschäftsbereich Automotive wird künftig unter dem Namen Aumovio firmieren. Der Schritt soll den Fokus auf softwaredefinierte Mobilität und technologische Unabhängigkeit stärken. Vom Traditionsnamen […]

Das softwaredefinierte Fahrzeug (SDV) von BMW: Vier „Superbrains“ für die Neue Klasse
Mit der sogenannten „Neuen Klasse“ führt BMW eine vollständig neu entwickelte Elektronik-Architektur ein. Im Mittelpunkt stehen vier zentrale Hochleistungsrechner („Superbrains“), die künftig wesentliche Funktionen bündeln – von Infotainment bis Fahrdynamik. Vier Superbrains als Nervenzentrum der […]

Automobilproduktion: Audi setzt erstmals virtuelle Steuerung (vSPS) im Karosseriebau ein
Im Karosseriebau des Audi e-tron GT ersetzt eine virtuelle speicherprogrammierbare Steuerung (vSPS) erstmals eine klassische SPS. Die digitalisierte Lösung wird lokal auf der Edge Cloud 4 Production betrieben und soll Audi den Weg zur softwaredefinierten […]

Porsche testet Recyclingprozesse für Hochvoltbatterien: Pilotprojekt zur Kreislaufwirtschaft in der Elektromobilität
Im Rahmen eines neuen Pilotprojekts untersucht Porsche, wie sich wertvolle Rohstoffe aus Hochvoltbatterien zurückgewinnen lassen – ein Beitrag zur nachhaltigen Nutzung von Lithium, Kobalt & Co. sowie zur Vorbereitung auf künftige EU-Vorgaben. Recycling von Lithium-Ionen-Batterien […]