Porsche aktualisiert PCM: Mehr Rechenleistung, neue Apps und Dolby Atmos für Taycan, 911 & Co.

Mit dem Modelljahreswechsel bringt Porsche ein umfassendes Update für sein Infotainmentsystem PCM. Neue Hardware, ein erweitertes App Center und erstmals Dolby Atmos sollen das digitale Fahrerlebnis auf ein neues Niveau heben – insbesondere in den Modellen Taycan, 911, Panamera und Cayenne.

Porsche aktualisiert PCM

Mehr Performance für das Porsche Communication Management

Porsche stattet zum Modelljahreswechsel mehrere Baureihen mit einem überarbeiteten Infotainmentsystem aus. Das Porsche Communication Management (PCM) erhält nicht nur schnellere Hardware, sondern auch neue digitale Funktionen. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwischen Fahrer, Fahrzeug und digitalen Diensten weiter zu verbessern – ein wachsender Anspruch in der zunehmend vernetzten Premiumklasse.

Die neue Hardware sorgt laut Hersteller für deutlich verbesserte Reaktionszeiten. Neben kürzeren Ladezeiten bietet das System nun direkten Zugriff auf das Porsche App Center – ein Portal für Drittanbieter-Anwendungen, das bereits mit dem neuen Macan eingeführt wurde.

App Center: Drittanbieter-Apps direkt im Fahrzeug nutzen

Das neue Porsche App Center funktioniert ähnlich wie gängige App Stores und bietet eine Auswahl an Anwendungen aus verschiedenen Kategorien – von Streamingdiensten über Mediatheken bis hin zu Navigationshilfen für Sehenswürdigkeiten oder Ladepunkte. Auch Gaming- und Karaoke-Apps oder Tools zur Steuerung von Smart-Home-Funktionen sind integriert. Je nach Markt variiert das Angebot.

Damit will Porsche seinen Kund:innen ein flexibles und modernes Nutzungserlebnis bieten, das sich am Lebensstil der Nutzer orientiert – insbesondere bei digitalaffinen Zielgruppen.

Amazon Alexa jetzt optional als Sprachassistent integriert

Neben dem hauseigenen Sprachsystem Voice Pilot steht nun auch Amazon Alexa zur Verfügung. Der Sprachassistent kann über Sprachbefehl, eine PCM-Kachel oder eine konfigurierbare Taste aktiviert werden. Neben typischen Alexa-Funktionen wie Musikstreaming oder Newsabfrage können auch Smart-Home-Elemente wie Garagentore oder Beleuchtung gesteuert werden.

Damit erweitert Porsche die Sprachbedienung um eine Funktion, die vielen Nutzern bereits aus dem privaten Umfeld vertraut ist – ein Schritt in Richtung nahtlose Nutzererfahrung über Gerätegrenzen hinweg.

Erstmals: Dolby Atmos im Auto für immersiven Raumklang

Ein weiterer technischer Schritt betrifft das Audiosystem: PCM unterstützt jetzt die 3D-Klangtechnologie Dolby Atmos – allerdings nur in Verbindung mit Audiosystemen von Bose oder Burmester. Das Feature verspricht ein besonders räumliches Klangerlebnis, etwa bei Musik, Podcasts oder Filmen. Voraussetzung ist, dass die jeweilige Audioquelle Dolby Atmos unterstützt – entsprechende Inhalte stehen im App Center bereit.

Gerade für Musikliebhaber und Vielfahrer könnte diese Neuerung das Audioerlebnis im Fahrzeug deutlich aufwerten.

Verfügbarkeit und Ausblick

Die neuen Funktionen sind Bestandteil des aktuellen Modelljahres und ab sofort für Neufahrzeuge der Baureihen Taycan, 911, Panamera und Cayenne verfügbar. Porsche kündigte zudem an, das App-Angebot regelmäßig zu erweitern und das System über die Laufzeit aktuell zu halten. Die serienmäßige Laufzeit für das Porsche Connect Paket beträgt zehn Jahre.

Über Redaktion 754 Artikel
Das Magazin für automobile Technologien und KFZ-Technik.